Aktuell
Der Weihnachtsmarkt steht schon wieder bevor, wie die Zeit vergeht… Im Frühjahr hat die Tjalk ein neues Zelt erhalten. Ansonsten wurden kleinere Arbeiten gemacht, zum Beispiel die Pumpen überholt. Mitte November wird sie wieder an die Delfttreppen verholt und steht dann bald wieder als schwimmende Glühwein Lounge zur Verfügung. Wir hoffen auf viele Gäste.
Der Verein arbeitet an einem Sanierungsplan, um das Schiff dann auch endlich zum Segeln zu bringen. Bei dieser Größe, ist das natürlich auch ein größeres Unterfangen. Für angehende kleinere Instandhaltungsarbeiten an der Tjalk nehmen wir weiterhin Spenden entgegen. Das Program WirWunder der Sparkasse auf betterplace.org hilft uns dabei, auch Onlinespenden entgegenzunehmen.


Ehrenamtliche Hilfe und Spenden sind herzlich willkommen.
Historisches Objekt
Unsere Seetjalk ist ein Nachbau der “Veerman van de Lemmer op Amsterdam”, eines Handelsschiffes der friesischen Region aus der Zeit um 1838. Das von Folkert Nicolaas van Loon (1775-1840) entworfene Schiff wurde hauptsächlich mit Originalwerkstoffen gebaut und ist aufgrund der historisch bedeutsamen Bauart, des Bauzustandes nebst seiner Konstruktion, seines ehemaligen Nutzungszweckes und seiner Seltenheit erhaltenswert.
Die Tjalk dient mit dem Zugang zur Öffentlichkeit, an der Promenade für historische Schiffe am Ratsdelft, der Vermittlung ihrer kulturhistorischen Bedeutung in Verbindung mit der maritimen Geschichte unserer Seehafenstadt Emden.



Zukunftspläne
In naher Zukunft sollen junge Menschen Ausfahrten mit unserer Tjalk im Bereich des Wattenmeeres unternehmen, was die oben genannte Ausrichtung durch Hinzufügung weiterer ideeller wie auch kulturhistorischer Aspekte ergänzen soll.
Dies geschieht durch Unterweisungen in traditioneller Seefahrt und traditionell gelebter Seemannschaft, in Schiffspflege sowie historischer Schiffsführung einschließlich Navigation und Schiffsbetriebstechnik, Schulung einer aktiven, sprürbaren Natur-, Heimat-, Meeres- und Wetterkunde an Bord.
Ergänzend sollen soziale, technische und kulturelle Werte sowie die Sensibilisierung für eine perspektivisch bessere bzw. nachhaltige Umwelt vermittelt werden.
Wenn die Tjalk nicht fährt, sondern im Ratsdelft liegt, soll sie intensiver für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Wir beschäftigen uns mit einer historischen Aufarbeitung, die dann an Bord vermittelt werden soll.
Außerdem planen wir weitere private und öffentliche Events.
